Referenzen

2019

Projektende „Klimagarten – Gartenklima: Methodenbox mit Büchern, Spielen und weiteren Materialien

Eröffnung der Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Die zentrale Anlaufstelle für das Thema BNE bietet Beratung und Weiterbildung für Anbieter*innen der BNE, Fach- und Informationsveranstaltungen, eine kostenlose Zertifizierung von Bildungsakteur*innen und fördert Vernetzung und Austausch.

2018

Weiterbildung „Drei aus Sieben“- der Vorläufer des BNE-Weiterbildungsprogramms "Fünf Plus"

2017

Weiterbildungsprogramm „Klimaanpassung vermitteln“ - Eine Kooperation zwischen der ANU und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE)

2016

„Brandenburger BNE-AG – Qualität, die verbindet: Themenübergreifend, interdisziplinär, interaktiv – für eine Verankerung von BNE in Brandenburg“: Durchführung von Konferenzen zum Thema Qualitätskriterien / Zertifizierung mit dem Fokus auf guter Bildungsarbeit im Sinne einer BNE.

Fachtag „Was wäre, wenn ...“ zur Methode des forschend-entdeckenden Lernens und Philosophierens mit Kindern

Gremien und Lobbyarbeit für eine Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Mitglied Steuergruppe BNE, Einbringen von Fachexpertise in Veranstaltungen: Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung Brandenburg

2015

„Bodenbildungsboden - Für's Bodenpersonal“ Exkursionsreihe zu Lernorten und Bildungsangeboten – Vorstellung von Projekten und Methoden zum Thema Boden für verschiedene Zielgruppen im Rahmen des Internationalen Jahr des Bodens der UNESCO

Fachtagung im Rahmen des „Europäischen Jahres der Entwicklung“ zu den internationalen Aspekten in unserer Bildungsarbeit im Kontext einer Bildung für Nachhaltigen Entwicklung: „Bildungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Globalem Lernen und Umweltbildung“

Lernstation „Biodiversität – Schatztruhe unserer Erde“ im Rahmen der Zukunftstour

Gremien und Lobbyarbeit für eine Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Mitglied Steuergruppe BNE, Mitwirkung bei der Erarbeitung von Qualitätsriterien für BNE in Brandenburg Mitglied Brandenburger BNE AG

2014

Gemeinsames Projekt mit Mitgliedsorganisation zum Schutz der biologischen Vielfalt: „Akteure der Umweltbildung für eine Akzeptanzsteigerung der breiten Bevölkerung für Natura 2000 Belange“: Öffentlichkeitsarbeit zum Tag der Artenvielfalt – Kampagne „Schöner bilden“, Multiplikatorenfortbildung, „Jeder braucht sie! Jeder will sie – Methoden und Bildungsmaterialien zur Biologischen Vielfalt“, Entwicklung von Bildungsmaterialien: Saatenquiz & ein Dialogkartenspiel sowie Verleih

„Q ... wie Querbeet – Qualität & Qualifizierung“ Konzeptentwurf für ein Multiplikator*innenseminar, die Bundesfreiwillige bspw. im Bereich der Natur- und Umweltschutzes und der Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von deren Weiterbildungstagen fortbilden und qualifizieren

Unterstützung des Nachhaltigkeitsprozesses in Brandenburg durch Umsetzung und Koordinierung des Kleinförderprogramms "Lokale Agenda 21" und Unterstützung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Umsetzung und Koordinierung des Kleinförderprogramms "Gesunde Umwelt": Beratung und Unterstützung der Antragsteller in jeder Projektphase

Unterstützung des Nachhaltigkeitsprozesses in Brandenburg durch Prozessbegleitung des Jugendforums für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Qualifzierungsangebote sowie Begleitung bei der Umsetzung von Kleinprojekten „SmoothSolution“ & „UnserPlasTick“

Fachexkursion

Gremien und Lobbyarbeit für eine Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Mitglied Steuergruppe BNE, Redaktionsgruppe Landesaktionsplan, Beratung Planung und Erarbeitung von Thesen Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Erarbeitung Resolution BNE in Brandenburg, Mitglied Brandenburger BNE AG

Kooperation und Austausch mit Partnern

Umweltbildungsstammtisch

2013

Unterstützung des Nachhaltigkeitsprozesses in Brandenburg durch Umsetzung des Kleinförderprogramms "Lokale Agenda 21" und Unterstützung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Umsetzung des Kleinförderprogramms "Gesunde Umwelt"

Unterstützung des Nachhaltigkeitsprozesses in Brandenburg durch Einrichtung einer Transfer- und Servicestelle zur Unterstützung des Informationsaustausches und der Netzwerkbildung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg

Gremien-, Lobby- und Vernetzungsarbeit im Bereich Nachhaltige Entwicklung, z.B

Unterstützung des Nachhaltigkeitsprozesses in Brandenburg durch Prozessbegleitung des Jugendforums für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg

Gemeinsames Projekt mit Mitgliedsorganisation zum Schutz der biologischen Vielfalt: „Akteure der Umweltbildung für eine Akzeptanzsteigerung der breiten Bevölkerung für Natura 2000 Belange“

2012

Förderungen der Aktionen für die Nachhaltigkeit „Gesunde Umwelt - unsere Zukunft im Land Brandenburg" und "Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg"

Gremien und Lobbyarbeit für eine Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg: Mitglied Steuergruppe BNE, Redaktionsgruppe Landesaktionsplan, Initiierung Qualitätsentwicklung im Rahmen einer BNE Zertifizierung mit Partnern

Gemeinsames Projekt mit Mitgliedsorganisation zum Schutz der biologischen Vielfalt: „Akteure der Umweltbildung für eine Akzeptanzsteigerung der breiten Bevölkerung für Natura 2000 Belange“: Fachexkursion zum Thema Nutzpflanzenvielfalt „Von Rapunzeln und roten Murmeln“, Öffentlichkeitsarbeit zum Tag der Artenvielfalt, Zusammenstellen von Bildungsmaterialien

Initiierung und Begleitung Umweltbildungsstammtisch

2011

Qualifizierungsprojekt „Eine Hand voll Wissen“ mit Auszeichnung zum Projekt des Monats

Mitwirkung Landesnachhaltigkeitsstrategie und Landesaktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Beratung von Politik und Gremien

Förderungen der Aktionen für die Nachhaltigkeit „Gesunde Umwelt - unsere Zukunft im Land Brandenburg" und "Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg"

Kooperation mit Leuchtpol:

2010 und ältere Referenzen