Weiterbildungen

Fünf plus

Weiterbildung für Anbieter*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Oktober 2022 bis April 2023

"Fünf Plus" ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung - und solche, die es werden wollen. Die Weiterbildung ist eine Fortführung der Reihen „Sieben auf einen Streich“ und „Drei aus Sieben“ und findet wie diese in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde statt. Sie ist für alle geeignet, die als Quereinsteiger*in in der BNE tätig werden wollen oder es schon sind. Ziel ist das strukturierte Erarbeiten eines BNE-Angebots sowie die konkrete Anwendung von BNE-Qualitätskriterien. In allen fünf Modulen werden theoretische Grundlagen und deren Anwendung praxisnah vermittelt.

Die Weiterbildung wird gemeinsam mit den erfahrenen Referent*innen der BNE und des Globalen Lernens Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE), Andreas Ende (Referent Globales Lernen), Anja Zubrod (Servicestelle BNE), Andrea Wilke (freie Beraterin/Coach) und weiteren Gastdozent*innen durchgeführt.

 

Modul 1 – Pädagogische Grundlagen der BNE

12.-14.10.2022, Villa Fohrde, Havelsee OT Fohrde

-        Didaktik und Methodik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

-        Gestaltungskompetenz

-        Historie und Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung

-        Themen und Perspektiven in der BNE

 

Modul 2 – Erarbeitung eines Bildungskonzepts nach BNE-Kriterien

16.-18.11.2022, Kloster Lehnin

-        Grundlagen für die Gestaltung eines Bildungskonzeptes: Lernziele und ZIM-Tabelle

-        Zielorientierter Methodeneinsatz

-        Vorstellung von Praxisbeispielen gelungener BNE

 

HAUSARBEIT: Erstellung eines eigenen BNE-Konzeptes

 

Modul 3 – Präsentation von Bildungskonzepten nach BNE-Kriterien

08.-10.02.2023, Wald-Solar-Heim in Eberswalde

-        Vorstellung und Erprobung eigener BNE-Konzepte

-        Feedback und Beratung

-        Erlernen von Methoden 

-        Erste Schritte zur BNE-Zertifizierung

 

Modul 4 – Leitbild, Profilierung und Vernetzung in der außerschulischen Bildung

16.-17.03.2023, Brandenburg OT Gollwitz

-        Erkennen der eigenen Werte und Stärken

-        Schärfung des eigenen Profils

-        Grundlagen für die Erstellung eines Leitbildes für BNE-Akteur*innen

 

Modul 5 – BNE-Verankerung in Brandenburger Bildungseinrichtungen

30.-31.03.2023, Bad Freienwalde

-        Nachhaltige Ausrichtung einer Bildungseinrichtung

-        Kooperation und Vernetzung vor Ort

-        Evaluation

-        Öffentliche Sichtbarkeit von BNE-Akteur*innen und Wertschöpfung

 

Plus: Methodentag BNE

19.01.2023

Als "Plus" findet zu Beginn jeden Jahres ein eintägiger Methodentag mit wechselndem Themenschwerpunkt statt. Eine Anmeldung zum Methodentag ist auch unabhängig von der Teilnahme an der Weiterbildung möglich.

 

Die Weiterbildung wird jedes Jahr von Herbst bis zum Frühjahr des Folgejahres in verschiedenen Seminarhäusern in Brandenburg durchgeführt.

Modul 1 bis 3 sind jeweils als dreitägige Seminare konzipiert und müssen zusammen gebucht werden. Modul 4 und 5 finden als zweitägige Seminare statt.

 

Kosten:
Studierende, Mitglieder von ANU und VENROB, ALG II-Empfänger*innen sowie
Freiwilligendienstteilnehmende erhalten einen ermäßigten Preis (Nachweis erforderlich).
Hinweis: Für den Methodentag wird eine Verpflegungspauschale direkt vor Ort erhoben.
Es wird empfohlen alle fünf Module sowie den Methodentag zu besuchen.

 

Anmeldeschluss: - 15.07.2022 -

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite der Servicestelle BNE:  https://www.bne-in-brandenburg.de/qualifizierung/weiterbildung

 

Kontakt:

Servicestelle BNE/ ANU Brandenburg e.V.

Haus der Natur

Lindenstraße 34

14467 Potsdam

0331/2015516,  info(at)anu-brandenburg.de