Philosophieren über Natur und Nachhaltigkeit

Kern des Philosophierens mit Kindern ist laut UNESCO, gemeinsam mit Kindern über ihrer Was-ist-das-Fragen nachzudenken. Bereits in der Grundschule machen Kinder erste große Schritte zur eigenständigen Entwicklung der Persönlichkeit, zur Aneignung von Werten und Weltanschauunge. "Dazu gehören die Bewahrung von Neugier, Unvoreingenommenheit und Phantasie sowie die Entwicklung einer differenzierten Wahrnehmung, von Problemlösefähigkeit und Selbstkritik, von Sensibilität und Respekt für Andersartigkeit, von Konfliktfähigkeit und Empathie. Einen Beitrag hierzu möchte das Philosophieren mit Kindern leisten.“ Im Zentrum des Philosophierens mit Kindern steht die Aufgabe, die Fähigkeit des Kindes zur „Selbsterkenntnis, zur Selbstkritik und zur eigenständigen Persönlichkeitsentwicklung“ zu entwickeln. Dabei geht es nicht um das Wiederholen von Wissen, sondern das kritische Denken zu fördern und die Kinder dazu anzuregen, Antworten auf grundlegende Fragen selbständig zu finden und eigene Meinungen zu begründen. Das Ziel ist die Förderung der Fähigkeit des eigenständigen und kritischen Nachdenkens über existentielle, politische, metaphysische, ethische und moralische Fragen. Folgende Titel helfen bei der Umsetzung.

Mit den Kleinen Großes denken

Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind neugierig, wollen hinter die Dinge schauen und die Welt erkunden. Kindergärten bieten die Möglichkeit dazu: Als Bildungs- und Lernorte ermöglichen sie Kindern Begegnungen und Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen sowie die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und Fragen.
Philosophieren mit Kindern ist eine Möglichkeit, mit Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen und gemeinsam über die Welt nachzudenken. Philosophieren mit Kindern bedeutet, Fragen aus ihrer Lebenswelt als Anlass zum gemeinsamen dialogischen Denken zu nehmen.

www.anu-brandenburg.de/uploads/media/handbuch-philosophieren.pdf

PhiNa - Philosophieren mit Kindern über die Natur

Können Tiere sprechen? Können Blumen glücklich sein? Haben Pflanzen mehr Rechte als Tiere? 

"Das PROJEKT PHINA - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen über die Natur ist ein Praxiskonzept des Landesinstituts für Lehrerbildung, der Universität Hamburg und der Karg-Stiftung. Fünf Jahre hat das Team um Dr. Kristina Calvert an Fragen von Kindern gearbeitet, die die Schnittstelle von philosophierendem und naturwissenschaftlichem Denken von Kindern betreffen. Daraus hat sich ein aus und in der Praxis erprobtes Handbuch ergeben, in dem Unterrichtsentwürfe zu finden sind, die in Deutsch, Sachunterricht, Biologie, Kunst sowie beim Philosophieren mit Kindern umgesetzt werden können." (Karg Stiftung)

Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Wem gehört die Natur? Was bedeutet Verantwortung?

"Wie können Sie als Erzieher(in) in Kindertagesstätten oder als Grundschullehrer(in) das Nachdenken über Nachhaltigkeit praktisch umsetzen? Dieses Buch liefert Ihnen dazu nicht nur das theoretische Basiswissen, sondern auch praktische Anleitungen in sechs Kapiteln. Zu jeder thematischen Einheit gibt es praxiserprobte Einstiege, Mindmaps, Vertiefungsfragen, Kreativimpulse, Aktionsvorschläge, Forscherfragen und viele Zitate der jungen Philosoph(inn)en. Mit diesem Handwerkszeug können Sie das Philosophieren mit Kindern in allen Fächern einsetzen – von Sachkunde über Ethik und Religion bis zum Deutschunterricht. Welche Erfahrungen die Erzieher(innen) und Lehrkräfte des Pilotprojektes in Icking beim Philosophieren in der Praxis gemacht haben, lesen Sie in Interviews am Ende des Buches." (Oekom Verlag)