Unsere Mitglieder stellen sich vor
Der geheime Garten

Kontakt:
Der geheime Garten
Dipl. Ing. (FH) Mareike Lehnert
Weizenweg 50
12683 Berlin
dergeheimegarten(at)gmx.net
030/94053754
Mein Angebot
Ökologische, fantasievolle Gärten und maßgeschneiderte Bildungsangebote für Bildungszentren Naturnahe und ökologische Gartengestaltung
Färbergärten: Textil- und Papierfarben aus Pflanzen herstellen
Pflanzenmythologie: Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen
Projektkoordination „Gesunde Umwelt – unsere Zukunft im Land Brandenburg“ für die ANU Brandenburg e.V.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Inspiration braucht jeder. Auch von Brandenburger FFH Gebieten kann man sich ausgezeichnet in seiner Stimmung beeinflussen lassen: z.B. poetisch, in den verwunschenen Mooren am Loben, die Einsamkeit suchend in der Erlenniederung am Genshagener Busch oder wenn das Fernweh nagt, in den Binnendünen der Schönower Heide. Und wenn kein noch so entferntes Wanderziel der Erde ausreicht, weil man sich ins Orbit wünscht: 100 km vor den Toren Berlins liegen Wanninchens Mondkrater. Mein Lieblingsnatura2000 Gebiet: Schöneberger Südgelände

Spreescouts

Kontakt:
Spreescouts
Schatzkammer Spreewald (Exkursionen, Camps, Touren)
Nordweg 7
03096 Burg
Telefon: 035603 150 503
Fax: 035603 150510
E-Mail: info(at)spreescouts.de
www.spreescouts.de
Unser Angebot
1. Tages-Exkursionen mit dem Fahrrad oder Canadier zum gesellschaftlichen Wert der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Spreewald. Außerschulisches Bildungsangebot für Schüler, an den Lehrplan angepasst
2. 3- oder 5-tägige Camps zum Thema Biodiversität im Biosphärenreservat Spreewald, Natura 2000 direkt erleben. Außerschulisches Bildungsangebot für Schüler, an den Lehrplan angepasst
3. geführte Kanutour Spreewälder Beziehungen, Tour für Touristen, Gruppen- oder Firmenbuchungen zum Thema Artenvielfalt und Natura 2000
4. geführte Wanderungen und Radtouren zum Thema Artenvielfalt und Natura 2000
Natura 2000 Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Biodiversität: Alle reden darüber, aber Genaueres weiß keiner.
Niemand muss die Welt noch vermessen, um zu wissen, dass die Menschheit ihre sozialen und ökologischen Probleme nicht in die Zukunft verlagern kann. Wir müssen schnell handeln, weil ein Verlust an Biodiversität uns nicht nur ärmer macht, sondern uns existenziell bedroht.
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes kann man wunderbar zeigen und erklären, was Biodiversität heißt und bedeutet. Denn hier sind das ökologische Gleichgewicht und eine Artenvielfalt ganz besonders von der Achtsamkeit des Menschen abhängig. Der Spreewald ist eine Schatzkammer, für alle die hier von und mit ihm leben.
Die Schatzkammer Spreewald lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Camps, Exkursionen und thematischen Touren mehr zu den Themen Natura 2000 und Biodiversität zu erfahren.

Stiftung Waldwelten

Kontakt:
Stiftung WaldWelten
c/o Forstbotanischer Garten
Am Zainhammer 5
D – 16225 Eberswalde
karin.siegmund(at)waldwelten.de
+49 (0)3334 657 487
Was kann man bei uns erleben?
„Wald ist wichtig“ – unter diesem Leitmotiv ist die gemeinnützige Stiftung WaldWelten in den Bereichen der Waldforschung, der Umweltbildung sowie der Kulturförderung tätig.
Im eigenen Stiftungswald erforschen wir das Leben der Bäume, erkunden mit Kinder- und Erwachsenengruppen das Abenteuer Wald und lassen unsere Waldgeister durch das Blätterdach gaukeln.
Naturnahe Wälder, Gewässer, Naturschutzgebiete und wissenschaftliche Versuchsflächen laden dabei zum Lernen und Erleben ein.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Das im Stiftungswalt der Stiftung WaldWelten gelegene Fauna-Flora-Habitat Nonnenfließ- Schwärzetal ist Teil des europaweiten, zusammenhängenden Schutzgebietsnetzes NATURA 2000.
Mit ihren tief eingeschnittenen, nahezu mittelgebirgsähnlichen Tälern bieten die Bäche Nonnenfließ und Schwärze zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Der naturnahe Bach-Auenwald, die Ursprünglichkeit sowie außergewöhnliche Artenvielfalt verzaubern die Besucher und laden zum Staunen, Verweilen und Wiederkehren ein. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die märchenhaften Wälder am Bach!

Roland Schulz

Kontakt:
Roland Schulz
Kanalstr. 3
16278 Schöneberg
info(at)nature-press.de
www.nature-press.de
033338/85411
Was kann man bei uns erleben?
Als zertifizierter Natur- und Landschaftsführer biete ich Erlebnis-Führungen durch den alten Buchenwald Grumsin, Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. Auf Wunsch erläutere ich die eiszeitliche Entstehung dieser Region im Geopark „Eiszeitland am Oderrand“. Touren von 2 Stunden bis zu einem Tag einschließlich Gastronomie organisiere ich individuell. Führungen auf Deutsch oder Englisch.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Natura 2000 steht für die wundervolle Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, in Europa und in aller Welt. Den Grumsin begleite ich seit mehr als 20 Jahren. Längst ist er mein liebster Wald. Wenn die schwarz-weiße Winterruhe über ihm liegt, wenn das Frühlingsbuchengrün sich wie Schleier über die Kronen legen, wenn der Sommer sattgrün durchatmet und der Herbst den Wald in einem Farbenrausch feiert. Hier erlebe ich Natura 2000 jedes Mal anders. Jedes Mal bezaubernd und jedes Mal in dem Bewusstsein, dass Naturschönheiten und all deren Bewohner viel stärker ins Bewusstsein der Menschen in aller Welt kommen sollten. Einfach zur Freude der Menschen und für die Zukunft all des faszinierenden Lebens um uns herum.
Marina Delzer

Kontakt:
Marina Delzer
Kanalstraße 3
16278 Schöneberg
kontakt(at)gruen-und-wild.de
www.gruen-und-wild.de
033338/85411
Was kann man bei uns erleben?
Kräuterführungen im Jahreslauf, Gerichte aus taufrischen Kräutern herstellen, Heilkräuter für die Hausapotheke sammeln und verarbeiten, altes Wissen aus der Volksheilkunde erfahren. Einen persönlichen Zugang zu den Pflanzen finden, die immer viel mehr als nur Heilkräuter sind.
Führungen auf Deutsch oder Englisch.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Natura 2000 erlebe ich, wenn ich beim Kräutersammeln über die Wiesen, durch die Wälder und Felder der Uckermark ziehe. Ich treffe am Wegrain alte Bekannte, den Rainfarn, Sichelmöhre, Moschusmalve, nickende Distel oder die Wegwarte. Auch ohne die vielfältigen davon lebenden Insektenarten sehen zu müssen, verbinde ich mit Wegwarten Hosenbienen, mit Disteln Schmetterlinge und Schwebfliegen oder mit den wilden Möhren Schwalbenschwänze. Hier draußen hängt alles mit allem zusammen und jede Pflanzenart hat ihren Platz im Jahreslauf und ihre ganz speziellen Besucher.
Ich freue mich jedes Mal, wenn ich diese faszinierenden Wunder der Biologischen Vielfalt mit meinen Gästen teilen darf.
Feriendorf Groß Väter See

Kontakt:
Feriendorf Groß Väter See
Groß Väter 34
17268 Templin OT Groß Dölln
Tel. 039883-48999-0
Tel. 039883-48999-99
E-Mail: rezeption(at)feriendorf-gross-vaeter-see.de
Was kann man bei uns erleben?
Die Lage des Feriendorfs inmitten eines großen Waldgebiets im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin bietet mit über 30 Gästehäusern, Schulklassen & Kitagruppen, Familien, Musikgruppen sowie Tagungsgäste genügend Raum für Erholung und Freizeit. Das vielseitige Angebot an Umweltbildungsprogrammen ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Lebensraum von Mensch und Natur hautnah aus einer neuen Perspektive zu erleben: ob Barfuß durch das Moor, mit Wildkräutern kochen oder den Wald in der Dunkelheit erspüren – diese Naturerfahrungen hinterlassen nachhaltig ihren Spuren.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Durch die Gründung der Natura 2000 Gebiete ist es möglich, langfristig die Biodiversität und die heimischen Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume zu erhalten - und damit unsere eigenen Lebensgrundlagen zu sichern. Die Natur der Schorfheide bietet einzigartige Buchenurwälder, Seenlandschaften und Biotope, die man auf einem 132 km langen Rundweg aus der Nähe betrachten kann. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß lassen sich im UNESCO-geschützten Biosphärenreservat einmalige Bestände vieler teils selten gewordener Tier- und Pflanzenarten entdecken. Diese eiszeitlich geprägte Landschaft mit den dichten Wäldern, stillen Mooren und glasklaren Seen entstand vor 10.000 Jahren. Mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten am Streckenrand geht der Rundweg von Eberswalde über mehrere kleine Ortschaften durch das Ruppiner Seenland nach Groß Schönebeck und zurück nach Eberswalde.

Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V.

Kontakt:
Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V. (TJP e.V.)
Rocio Lopez-Pelaez
Stillerzeile 100
12587 Berlin
reservierung(at)tjp-ev.de
030 65484959-0
Unser Angebot:
Geocachingtour im Natura 2000-Gebiet Müggelspree-Müggelsee
- reizvollen Naturschätzen rund um den Müggelsee mit moderner GPS-Technik auf der Spur
- mit allen Sinnen die überwältigende Natur- und Kulturlandschaft erforschen
- die schützenswerte Flora und Fauna beobachten, bestimmen und begreifen
- die Vielfalt der naturnahen Lebensräume schätzen lernen
- der eiszeitlichen Entstehung des Gebietes auf den Grund gehen
Natura 2000 – Berlin ist „Natur“-Vielfalt!
In der stadtnahen Naturlandschaft Müggelspree-Müggelsee kann man Kraft tanken und unglaublich viel entdecken.
Allein der Blick von den Müggelbergen lässt einen aufatmen. Sucht man die Einsamkeit und Ruhe, begibt man sich auf eine Wanderung über den Teufelssee zum Kleinen und Großen Müggelsee mit ihren Teich- und Seerosen, Wiesen und Waldbereichen.
Faszinierend ist es, die seltenen Trauerseeschwalben zu beobachten wie sie durch die Luft segeln und Insekten fangen. Und wenn sich der Biber und der Fischotter lange Zeit ungestört fühlen, sieht man sie durch das klare Nass schwimmen. In diesem Natura2000 Gebiet gibt es immer wieder neue Pflanzen und Tiere zu entdecken!
TOPOLOG - Werkstatt für Themenwege

Kontakt:
TOPOLOG
Werkstatt für Themenwege
kontakt(at)topolog.de
www.topolog.de
Was kann man bei uns erleben?
“Wir sind die Spezialisten für Themenwege”
Sie möchten die Besonderheiten Ihres Ortes dokumentieren, in anregender Weise darstellen und für ihre Besucher erlebbar machen?
Dann sind wir die Richtigen!
Ob Lehrpfad, Erlebnisweg oder GPS-Route, Schautafel, Broschüre oder Faltblatt: Wir begleiten Sie von der Grundlagenrecherche über die Planung und Umsetzung bis zur Evaluation.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Themenwege sind ein ideales Instrument, um die Besonderheiten von Natura 2000-Gebieten erlebbar zu machen.
Viele unserer Projekte liegen in Natura 2000-Gebietn wie zum Beispiel der Interpretationspfad Grunewald.
Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.

Kontakt:
Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
Königstr. 62
15377 Buckow
www.naturschutzpark-verein.de
www.naturschutzpark-verein.de/Natura2000
Was kann man bei uns erleben?
Der Verein Naturschutzpark Märkisch Schweiz e.V. lädt dazu ein das Artenreich Märkische Schweiz zu entdecken und dabei gemeinsam über die Biologische Vielfalt nachzudenken. Unterschiedlichste Wege führen direkt zum Thema Natura2000, z. B. mit modernem GPS-Gerät und Tablet, NaturparkTracker, Kartenspiel oder auf einer geführten Wanderung. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.naturschutzpark-verein.de/Natura2000
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Der Naturpark Märkische Schweiz zeichnet sich durch seine besondere, abwechslungsreiche Kleinräumigkeit aus. Trockenrasen und wärmeliebende Hangwälder treffen hier auf Erlenbrüche und Moore und an manchen Stellen liegen Feuchtwiesen mit Orchideen dazwischen. Doch auch Vögel wie der Kranich und ganz besonders viele Libellenarten sind in der mit Seen reich bestückten Landschaft zu Hause. Wer es nicht bis in das Natura 2000- und Vogelschutzgebiet Märkische Schweiz schafft, kann dieses besondere Artenreich mit seiner Biologischen Vielfalt im eigens dafür entwickelten Kartenspiel erleben.
Naturparkverein Fläming e.V.

Kontakt:
Naturparkverein Fläming e.V.
Brennereiweg 45
14823 Rabenstein/Fläming
info(at)flaeming.net
www.flaeming.net
Tel: 033 848/ 60 004
Fax: 033 848/ 60 360
Was kann man bei uns erleben?
In Raben befindet sich umrahmt von den beiden Naturschutzgebieten Rabenstein und Planetal das Naturparkzentrum Hoher Fläming - in der "Alten Brennerei". Das Zentrum ist der wichtigste Anlaufpunkt für Besucher des Naturparks. Jährlich kommen etwa 15.000 Besucher in die "Alte Brennerei" und informieren sich hier über den Naturpark, Natur und Kultur sowie über die vielfältigen Freizeitangebote, die der Hohe Fläming zu jeder Jahreszeit bietet.
Träger des Naturparkzentrums ist ein gemeinnütziger Verein: der Naturparkverein Fläming e.V. Den Naturpark Hoher Fläming als Modellregion für ein einvernehmliches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern und zu entwickeln - das ist seine Hauptaufgabe des Vereins, dazu gehört auch der Betrieb des Besucherzentrums des Naturparks.
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Natura2000-Gebiete sind die Orte um die Vielfäligkeit einer Landschaft zu erfahren. Sie beherbergen die faunistischen und floristischen Besonderheiten.
Angebot zu Natura 2000
Expedition zu Molch, Kröte & Co.
Auf geht's mit Kescher und Becherlupe zum „Tümpeln“!
Wo früher die Rabener Kinder geplanscht haben, fühlen sich heute Molche, Frösche und Kröten wohl ... In der längst nicht mehr genutzten und nun für Amphibien umgebauten „Alten Badeanstalt“ von Raben und am Flüsschen Plane begeben wir uns auf eine Expedition zu den Lebewesen des Wassers.
Dauer: ca. 4 km und 4 h
Kosten: 4,50 €/Person
Teilnehmerzahl: 10 - 25
Alter: ab 5 Jahren
buchbar: April – August
Festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung sind erforderlich!
Unsere besondere Empfehlung ist eine Wanderung auf dem Bergmolchwanderweg. Sie begleiten das Flüsschen Plane von den Sumpfquellen in den Planewiesen, an Feuchtwiesen und Hangaustritten entlang nach Rädigke. Sie erleben den Lebensraum des Bergmolches, eines Gebirgsbewohners, und den Ort der Entdeckung des Bachneunauges. Auf dem Weg nach Raben zurück können Sie erahnen, warum der Hohe Fläming auch das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist. Riesensteine und Rummeln, im Mittelalter entstandene Trockentäler, sind Zeugen ferner und jüngerer Vergangenheit.
Naturwacht

Kontakt:
Naturwacht Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 18/19
14473 Potsdam
0331/97164810
info(at)naturwacht.de
Was kann man bei uns erleben?
Die Naturwacht Brandenburg bietet in allen 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs besondere Erlebnis- und Bildungsangebote für Kitas, Schulen, Familien und alle Naturinteressierten an.
Egal, ob auf einer RangerTour zu den Schätzen der Natur, bei gemeinsamen Aktionen an Projekttagen oder mit den Junior Rangern - immer geht es darum, in die Natur einzutauchen, Zusammenhänge zu entdecken und der nachhaltigen Entwicklung auf die Spur zu kommen.
Unsere vielfältigen Veranstaltungen stehen unter www.naturwacht.de
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
Die Natura2000-Gebiete Brandenburgs sind die Schatzkammern unseres Lebens. Mit ihrer besonderen Vielfalt an Lebensräumen und Arten sind sie die Garanten einer stabilen Lebensgrundlage für heute und morgen. Wir Ranger haben in den Nationalen Naturlandschaften die besondere Verpflichtung, Natura2000-Gebiete zu schützen und zu sichern. Gerne nehmen wir Sie mit zu diesen erstaunlichen Lernorten, die uns Zusammenhänge in der Natur zeigen und hautnah spüren lassen.

Seminar- und Erlebnishof Natuja e.V.

Kontakt:
Seminar- und Erlebnishof Natuja e.V.
Grimnitzer Straße 15
16247 Joachimsthal
info(at)natuja.de
www.natuja.de
033361 85 94 03
Was kann man bei uns erleben?
Wir bieten ein Selbstversorgerhaus mit Seminarraum, für bis zu 15 Personen, an. Das Haus wird ergänzt durch ein vielfältiges Gartengelände mit ökologischem Landbau, Hühner- und Bienenhaltung sowie einem Park und einer Pflanzenkläranlage.
Unsere Schwerpunkte:
- Umweltpädagogische Kinder- und Jugendcamps
- Erlebnispädagogische Tage für Kinder und Jugendliche
- Yogaseminare
- Erleben traditioneller Bräuche (Vollmondfeuer, Schwitzhütten, Redekreise)
Natura 2000 – Schatzkisten direkt vor unserer Haustür
In den Natura 2000 Gebieten dürfen wir die Attraktivität der Natur wieder erkennen und genießen. Dazu laden wir ein. Genießen sie mit uns oder selbstständig ausgewählte Natura 2000 Gebiete in und um Joachimsthal.
Wir bieten Wanderungen und Ausflüge per Pedès oder Rad an. Um Joachimsthal befinden sich einige Natura 2000 Gebiete, die mit ihrem Baum- und Gewässerreichtum, aber zum Beispiel auch mit ihrer Vielfalt in der Avifauna bestechen.
Das Natura 2000 Gebiet „Lindhorst“ bietet einen schönen Rundgang an, mit kulturellen Schautafeln, Wäldern, Mooren und Wiesen. Lassen Sie auf einem Gang Ihre Seele in die Natur fließen, oder entdecken Sie mit Kindern die Einzigartigkeit unserer Natur.
Aktuelles
ANU Newsletter März 2023
18. März 2023
Der aktuelle ANU Newsletter für den Monat März ist erschienen. Er kann als PDF heruntergeladen werden. [mehr]
ANU Newsletter Februar 2023
18. Februar 2023
Der aktuelle ANU Newsletter für den Monat Februar ist erschienen. Er kann als PDF heruntergeladen werden. [mehr]
ANU Newsletter Januar 2023
18. Januar 2023
Der aktuelle ANU Newsletter für den Monat Januar ist erschienen. Er kann als PDF heruntergeladen werden. [mehr]
Kinderschutzkonzepte
Sowohl die Rechte von Kindern als auch deren Entwicklungschancen müssen gestärkt und verbessert werden. Die Umsetzung von Kinderschutzkonzepten dient Organisationen sich mit eventuellen Risiken für Kinder in ihrem Angebot auseinandersetzen und Maßnahmen zu definieren, um diesen Risiken zu begegnen. [mehr]
Solidarität mit der Ukraine
19.01.2023
Morgens aufzuwachen und es herrscht Krieg - bisher unvorstellbar für Europäer*innen. Doch Putins Krieg gegen die Ukraine ist leider seit fast einem Jahr Realität. [mehr]
Die ANU Brandenburg wird gefördert aus der Gewährung des Landes Brandenburg zur Förderung der überregionalen Naturschutz- und Umweltverbändearbeit.
© Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Brandenburg e.V. (ANU), soweit nicht anders gekennzeichnet.
Kontakt / Impressum